1 |
Damnum1. Auch: Auszahlungsdamnum, -disagio. Auszahlungsminderung vom Nominalbetrag bei langfristigen Krediten, vor allem Hypothekarkrediten, die der Darlehensgeber vereinbarungsgemäss vornimmt, bzw. Differe [..]
|
2 |
DamnumDas Damnum (latein.: Verlust, Einbuße) ist ein Synonym für Disagio (aus dem Italienischen „disaggio“ gleich Abgeld, Abzug, Abschlag) und kommt im Zusammenhang mit Krediten und Wertpapieren v [..]
|
3 |
DamnumDamno | Dam·num, Dam·na | , | , | [1] ''Finanzwesen'' Abschlag vom Nennwert bei der Darlehensgewährung oder Wertpapierausgabe, der als vorab bezahlter Zins gilt | von lateinisch '''' „Schaden, [..]
|
4 |
Damnum(lat. [N.]) ist im klassischen römischen Recht der Schaden, zu dessen Ausgleich bereits 286 v. Chr. die (lat.) lex (F.) Aquilia de damno (aquilisches Gesetz über den Schaden) ergeht.
|
5 |
Damnum Das Damnum oder Disagio ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Auszahlungs- und dem Rückzahlungsbetrag eines Darlehens. Es entspricht damit in etwa einem vorausbezahlten, zusätzlichen Zins. Di [..]
|
6 |
Damnumist das »Abgeld« bei einem Darlehen. Es stellt den Unterschiedsbetrag zwischen der Auszahlung und der höheren Rückzahlung und somit den Zinsbetrag des Darlehens dar. Auch bei Hypotheken üblich. Die Hö [..]
|
7 |
DamnumUnterschiedsbetrag zwischen dem Nominalwert eines Darlehns und dem zur Auszahlung kommenden. Das Damnum verkörpert für den Gläubiger einen wirtschaftlichen Gegenwert für die Darlehnsgewährung.
|
8 |
DamnumDamnum Begriffserklärung Damnum Der Differenzbetrag zwischen dem Nennwert und dem tatsächlich ausgezahlten Darlehensbetrag bzw. niedrigeren Wertpapierkurs bezeichnet man als Abgeld, Damnum oder Disagio. Bei Kreditverträgen ergibt sich der Effektivzins durch den Bezug des Nominalzinses auf den niedrigeren Auszahlungsbetrag. Gegent [..]
|
9 |
DamnumHäufig wird Damnum (ital. für "Schaden") mit dem Begriff Disagio gleichgesetzt.
|
10 |
DamnumDas Damnum ist der Oberbegriff für das Darlehensaufgeld (Agio)/Darlehensabgeld (Disagio) und ergibt sich aus der Differenz zwischen Rückzahlungsbetrag und Auszahlungsbetrag eines Kredites. Wird somit [..]
|
11 |
DamnumHäufig wird Damnum (ital. für "Schaden") mit dem Begriff > Disagio gleichgesetzt.
|
12 |
DamnumDamnum auch Darlehensaufgeld (Agio) bzw. Darlehensabgeld (Disagio) ist die Differenz aus dem Rückzahlungsbetrag und den Auszahlungsbetrag eines Kredites. Wurde Darlehenaufgeld vereinbart, so erh& [..]
|
13 |
DamnumSelten verwendeter Begriff für Disagio. Differenz zwischen Nominalbetrag und tatsächlicher Auszahlung eines Darlehens. Das Damnum stellt eine Zinsvorauszahlung dar, die dazu führt, dass die Bank den z [..]
|
14 |
DamnumUnter Damnum versteht man, bezogen auf Darlehen, die Differenz zwischen Darlehenssumme und tatsächlichem Auszahlungsbetrag. Weitere Bezeichnung: Disagio
|
15 |
DamnumUnter einem Damnum versteht die Gebühr, die im Zusammenhang mit der Vergabe eines Kredites erhoben und vom Auszahlungsbetrag des Kredites abgezogen werden kann. Durch ein Damnum deckt die Bank Kosten, die ihr z.B. für die Beschaffung oder die Bereitstellung der Kreditmittel entstehen. Auch Verwaltungsgebühren können durch das Damnum getragen werden [..]
|
16 |
Damnumleichte Fahrlässigkeit
|
17 |
DamnumAbzug vom Nennwert eines Darlehens als Vergütung für die Darlehensgewährung
|
18 |
DamnumUnterschied zwischen dem Nennbetrag eines Darlehens oder anderer Forderungen einer Bank und dem Verfügungsbetrag. Es handelt sich also um ein Darlehensabgeld (Disagio). Beispiel: Ein Darlehen von 1000 [..]
|
19 |
DamnumAbzug bei Darlehensauszahlung. „Feinregulierung“ des Zinssatzes. Betrag, der bei Auszahlung des Darlehens einbehalten wird. Siehe auch unter Disagio.
|
<< Angebot | Zodiakallicht >> |