deutsche-rentenversicherung-bund.de

Upvotes empfangen14
Downvotes empfangen30
Karma:-15 (upvotes-downvotes)



0 verdiente Abzeichen

Keine Abzeichen gefunden.



Bedeutungen (422)

1

4 Thumbs up   13 Thumbs down

Erwerbseinkommen


Erwerbseinkommen Der Begriff des Erwerbseinkommens wird als Oberbegriff für Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen und vergleichbare Einkommen verwendet. Das Erwerbseinkommen kann Auswirkungen auf den Rentenanspruch oder auf die Rentenhöhe haben (§§ 34, 96a, 97 SGB VI). Im Rehabilitationsrecht wird gleichzeitig bezogenes Erwerbseinkommen auf das Übergang [..]
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

2

3 Thumbs up   9 Thumbs down

Erwerbseinkommen


Lexikon Damit Aussagen zur Rentenversicherung inhaltlich für niemanden ein Fremdwort bleiben, erläutert unser Rentenlexikon die wichtigsten Fachbegriffe: von Altersgrenze bis Zuzahlung.
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

3

2 Thumbs up   0 Thumbs down

Bundesgarantie


Bundesgarantie Reichen die Beiträge zusammen mit den sonstigen Einnahmen (zum Beispiel Bundeszuschuss) nicht aus, um die Ausgaben der Rentenversicherung für die Dauer des nächsten Jahres zu decken (Schwankungsreserve), so stellt der Bund die erforderlichen zusätzlichen Mittel vorübergehend bereit.
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

4

1 Thumbs up   0 Thumbs down

Halbwaise


Lexikon Damit Aussagen zur Rentenversicherung inhaltlich für niemanden ein Fremdwort bleiben, erläutert unser Rentenlexikon die wichtigsten Fachbegriffe: von Altersgrenze bis Zuzahlung.
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

5

1 Thumbs up   0 Thumbs down

Halbwaise


Halbwaise Halbwaisen sind Kinder von verstorbenen Versicherten, bei denen noch ein dem Grunde nach unterhaltspflichtiger Elternteil vorhanden ist. Es kommt dann eine altersabhängige Waisenrente (Halbwaisenrente) in Betracht (§ 48 SGB VI).
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

6

1 Thumbs up   1 Thumbs down

Bundesgarantie


Lexikon Damit Aussagen zur Rentenversicherung inhaltlich für niemanden ein Fremdwort bleiben, erläutert unser Rentenlexikon die wichtigsten Fachbegriffe: von Altersgrenze bis Zuzahlung.
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

7

0 Thumbs up   0 Thumbs down

Arbeitsbuch


Lexikon Damit Aussagen zur Rentenversicherung inhaltlich für niemanden ein Fremdwort bleiben, erläutert unser Rentenlexikon die wichtigsten Fachbegriffe: von Altersgrenze bis Zuzahlung.
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

8

0 Thumbs up   1 Thumbs down

Arbeitsbuch


Arbeitsbuch Arbeitsbücher wurden in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und teilweise bis Anfang der 50er Jahre ausgestellt. Darin wurden Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten eingetragen, doch Entgelteintragungen fehlen.
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

9

0 Thumbs up   0 Thumbs down

Durchschnittseinkommen


Lexikon Damit Aussagen zur Rentenversicherung inhaltlich für niemanden ein Fremdwort bleiben, erläutert unser Rentenlexikon die wichtigsten Fachbegriffe: von Altersgrenze bis Zuzahlung.
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)

10

0 Thumbs up   0 Thumbs down

Durchschnittseinkommen


Durchschnittseinkommen Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt aller Versicherten stellt die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates fest. Dabei stützt sie sich auf die Daten, die das statistische Bundesamt erhebt. Für das Jahr 2011 wurde das Durchschnittsentgelt auf 32.100 Euro festgelegt. Für 2012 und 2013 wurden vorläufige Durchschnitt [..]
Quelle: deutsche-rentenversicherung-bund.de (offline)


Um alle 422 Bedeutungen zu sehen, bitte einloggen