workpage.de

Website:http://www.workpage.de
Upvotes empfangen0
Downvotes empfangen1
Karma:0 (upvotes-downvotes)



0 verdiente Abzeichen

Keine Abzeichen gefunden.



Bedeutungen (62)

1

0   0

alex


Kurzform von: Alexander, männl. Vorname griech. Ursprungs, bedeutet etwa „der Männer Abwehrende“; „Schützer“.  
Quelle: workpage.de

2

0   0

algebra


f. Gleichungslehre als Teilgebiet der Mathematik, Buchstabenrechnung, im modernen Sinne Lehre von den formalen Rechenbereichen (Ring, Körper u. a.), Übernahme (Mitte 15.Jh.) von gleichbed. lat. algebra, gebildet (12.Jh.) in Anlehnung an arab. al-gabr, eigentl. 'Wiederherstellung, Einrenkung (getrennter, gebrochener Teile)'.Das arab. [..]
Quelle: workpage.de

3

0   0

alkohol


m. 'Spiritus, Weingeist, daraus hergestellte Getränke'. Arab. kuhl bezeichnet ein fein pulverisiertes kosmetisches Färbemittel. Die Spanier übernahmen es aus dem Arab., und zwar mit dem Artikel al-, hispano-arab. al-kuhúl. Das daraus entstandene span.alcohol wird von den Alchimisten (s.o. 'Alchimie') übernommen und bezieht sich [..]
Quelle: workpage.de

4

0   0

alkoven


m. 'von einem größeren Raum abgehende Schlafnische'. Aus arab. (mit Artikel) al-qubba 'Kuppel, kleines, an ein größeres angegliedertes Zimmer'.  
Quelle: workpage.de

5

0   0

allotria


Plur. doch häufig als Sing. n. aufgefasst, 'vergnüglicher Unfug'. Griech. allótria 'fremdartige, nicht zur Sache gehörige Dinge'.
Quelle: workpage.de

6

0   0

amen


bekräftigende Schlussformel nach Gebet und Predigt. Hebr. 'amen' 'so sei es, gewiss, wahrlich' dient schon im synagogalen Gebrauch des Altertums als Ausdruck der Anerkennung und Bestätigung eines vorgelesenen Textes oder Gebets.  
Quelle: workpage.de

7

0   0

biologie


f. Wissenschaft von den Zusammenhängen des Lebens', gelehrte Neubildung, anfangs im Sinne von 'Wissenschaft, Theorie des Lebendigen'. Zusammengesetzt aus Griech. bio  und –logie   
Quelle: workpage.de

8

0   0

brezel


f. siehe Stuten  
Quelle: workpage.de

9

0   0

chance


f. 'günstige Gelegenheit, Möglichkeit', zu Anfang des 19. Jhs. von frz. chance 'Glücksfall, Aussicht, Möglichkeit' übernommen.  
Quelle: workpage.de

10

0   0

chaussee


f. 'Landstraße'. Um die Mitte des 18. Jhs. wird aus Frankreich der Chausseebau übernommen. Damit wird auch die Bezeichnung frz. chausseé 'erhöhte Fahrstraße' im Dt. geläufig.  
Quelle: workpage.de


Um alle 62 Bedeutungen zu sehen, bitte einloggen