 |
farbimpulse.de
|
0 verdiente Abzeichen Keine Abzeichen gefunden.
Bedeutungen (184)
1 |
22
1
erscheinungsfarbe
Die Erscheinungsfarbe berücksichtigt im Gegensatz zur Lokalfarbe die farbigen Reflexe auf Gegenständen, die etwa durch bestimmte Beleuchtungssituationen entstehen. Mit der Erscheinungsfarbe wird also dargestellt, wie sich die Farbigkeit eines Objektes bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verändert.
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
2 |
20
0
ausdrucksfarbe
Die Ausdrucksfarbe ist keine reale Farbe – etwa eines Gegenstandes oder einer Landschaft – , sondern eine Farbgebung, die eine bestimmte beabsichtigte Aussage verdeutlichen soll. Sie wird daher vor allem als Stimmungsträger eingesetzt. Besonders die Maler des Expressionismus arbeiteten mit Ausdrucksfarben. Künstler wie van Gogh zum Beispiel m [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
3 |
18
10
symbolfarbe
Oft werden Farben Symbolgehalte zugeordnet, deren Bedeutung kultur- und zeitbestimmt ist. Im europäischen Raum werden unter anderem folgende Bedeutungen mit den jeweiligen Farben verbunden: Rot: Aktivität, Feuer, Blut, Leidenschaft, Revolution. Gelb: Kreativität, Sonne, Glanz. Gelb-Grün: Neid, Hass, Eifersucht. Grün: Ruhe, Natur, Wachstum, Hof [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
4 |
9
10
komplementärkontrast
Der Komplementärkontrast beschreibt die Wirkung zweier Farben, die im Farbton die größte Verschiedenheit haben. Die Komplementärfarben liegen sich im Farbkreis gegenüber. Dadurch, dass sie so gegensätzlich sind, steigern sie sich gegenseitig. Direkt nebeneinander platziert, erreichen Komplementärfarben höchste Leuchtkraft und höchste Farbw [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
5 |
7
15
autonome farbe
Von autonomer Farbe spricht man in der Kunst, wenn der Farbe als Ausdrucksmittel eine völlig eigenständige Bedeutung zugemessen wird. Dies steht im Gegensatz zur Verwendung von Farbe in der naturalistischen Malerei, im Impressionismus oder im Expressionismus, wo immer ein Bezug zu den Sinneseindrücken eines Malers besteht. Ein grüner Himmel in [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
6 |
2
0
darstellungswert
Wenn eine Farbe genutzt wird, um eine Eigenschaft des Dargestellten wie Stofflichkeit, Härte, Dichte, Rauheit oder Glätte zu illustrieren, spricht man von ihrem Darstellungswert. In der modernen Farbtheorie wird statt Darstellungswert auch der Begriff Fremdreferenz verwendet. Das Gegenteil des Darstellungswertes ist der Eigenwert einer Farbe, bei [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
7 |
2
1
sehpigmente
Sehpigmente sind Farbstoffe, die in den lichtempfindlichen Zellen – den Zapfen und den Stäbchen – eingelagert sind. Sie dienen der Aufnahme von Licht. Indem sie das Licht absorbieren, werden biochemische Prozesse in Gang gesetzt, die schließlich ein neuronales Signal produzieren. Die Sehfarbstoffe liefern damit die grundlegende Voraussetzung [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
8 |
1
0
chromatizität
Die Chromatizität bezeichnet den Grad oder die Stufe der Sättigung – in den Farbsystemen von der Grauachse ausgehend. Bei den Farbsystemen ACC, NCS und Scala wird die Chromatizität durch die zweite Koordinate dargestellt.
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
9 |
1
0
farbabstufung
Durch die Beimischung von Schwarz, Weiß, Grau oder einer anderen, auch bunten Farbe. Die Abstufungen können stärker oder schwächer ausfallen, je nachdem, wie sehr die ursprüngliche Farbe verändert wurde. Zwischen der anfänglichen und der abgestuften Farbe, dem Farbton, besteht eine Farbtonverwandtschaft.
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
10 |
1
0
farbsysteme
Systeme zur Ordnung der Farben nach ihrer Ähnlichkeit. Die Systeme reichen vom einfachen Farbkreis bis zur dreidimensionalen Ordnung. Mehr als siebzig Farbsysteme sind bekannt. Zu einem gut "lesbaren" Farbsystem sollten zwischen 1200 und 1600 Farbtöne gehören.
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
Um alle 184 Bedeutungen zu sehen, bitte einloggen