deutsche-muehlen.de

Website:https://www.deutsche-muehlen.de/startseite/
Upvotes empfangen9
Downvotes empfangen11
Karma:-3 (upvotes-downvotes)



0 verdiente Abzeichen

Keine Abzeichen gefunden.



Bedeutungen (187)

1

3 Thumbs up   2 Thumbs down

Rüttelschuh


Hin- und her gehende Rutsche, die das Getreide vom Trichter zu den Mühlsteinen befördert. Das dadurch entstehende Geräusch erzeugt das "Klappern der Mühle"
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

2

1 Thumbs up   0 Thumbs down

gerinne


Kanal, der das Wasser zum Rad leitet
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

3

1 Thumbs up   0 Thumbs down

Katzenstein


Halslager der Mühlenwelle aus einem weichen, ölhaltigen Schieferstein.
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

4

1 Thumbs up   3 Thumbs down

Kurant


Gesetzliche Währung des eigenen Landes = kursierende Münzen.
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

5

1 Thumbs up   1 Thumbs down

Roßmühle


Ein mit Pferden betriebenes Mühlenwerk.
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

6

0 Thumbs up   1 Thumbs down

Sandstein


An vielen Stellen Mitteleuropas wurde Sandstein zu Mühlstein verarbeitet. Durch ihren Abrieb nur zur Futterschroterei geeignet.
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

7

0 Thumbs up   0 Thumbs down

Schoren


Verbindungsbalken von den aus der Kappe herausragenden Spreetbalken zum unteren Ende des Steertes.
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

8

0 Thumbs up   1 Thumbs down

Windrose


1745 und 1750 in England und Schottland erfundenes Windrad zum automatischen in- den- Wind- drehen von Windmühlenkappen. Übersetzung: 1:1000 - 1:2000
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

9

0 Thumbs up   0 Thumbs down

Zarge


runder Kasten, der das Mahlwerk umschliesst und das am Umfang der Steine austretende Mehl auffängt
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)

10

0 Thumbs up   2 Thumbs down

Zyklon


Ist ein Apparat zur Staubabsaugung.
Quelle: deutsche-muehlen.de (offline)


Um alle 187 Bedeutungen zu sehen, bitte einloggen