architektur-lexikon.de

Upvotes empfangen34
Downvotes empfangen11
Karma:22 (upvotes-downvotes)



0 verdiente Abzeichen

Keine Abzeichen gefunden.



Bedeutungen (636)

1

4 Thumbs up   1 Thumbs down

Verdichtungsraum


Verdichtungsräume bestehen aus einem Oberzentrum als Kernstadt und dem funktional dazugehörenden Umland. Sie werden in der Raumplanung gegenüber dem ländlichen Raum durch die Gemeinden abgegrenzt, die bei der Bevölkerungs- und Beschäftigtendichte, beim Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum den Landesdurchschnitt [..]
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

2

2 Thumbs up   0 Thumbs down

Maßhaltigkeit


Maßhaltigkeit ist die Eigenschaft von Bauhölzern auch im trockenen Zustand, die im Einbauzustand vorhandenen Querschnitte beizubehalten. Holzfenster und - türen im Außenbereich müssen ihr Maß exakt beibehalten, damit sie nicht klemmen oder Zugluft durchlassen.
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

3

2 Thumbs up   0 Thumbs down

Bauökologie


Im Rahmen der Bauökologie werden bei der Planung und Errichtung von Gebäuden ökologische Aspekte besonders berücksichtigt, wie z.B. die Verwendung naturnaher Wärmedämmstoffe sowie sortenreiner Baustoffe zur besseren Wiederverwertbarkeit (Recycling).
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

4

2 Thumbs up   0 Thumbs down

Skelettbau


Skelettbau ist eine Bauweise, bei der die tragende Konstruktion, bestehend aus Stützen, Unterzügen und Deckenträgern in Holz, Stahl oder Stahlbeton errichtet wird. Die nichttragenden Wände werden später mit Mauerwerk oder Sandwichplatten ausgefacht. 
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

5

1 Thumbs up   0 Thumbs down

Neutralisation


Neutralisation ist eine Reaktion zwischen Säure und Lauge, bei der Salz und Wasser entsteht. 
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

6

1 Thumbs up   0 Thumbs down

Neigungswinkel


Der Neigungswinkel ist der Winkel zwischen einer geneigten Empfangsebene (z.B. Dach) und der Horizontalen. Je nach Breitengrad des Aufstellungsortes einer Solaranlage gibt es unterschiedlich optimale Neigungswinkel.
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

7

1 Thumbs up   0 Thumbs down

Hygrometer


Ein Hygrometer (Feuchtemesser) ist ein Instrument, das anhand einer Skala die prozentuale Luftfeuchtigkeit in einem Raum anzeigt.
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

8

1 Thumbs up   1 Thumbs down

Etagenwohnung


Die Etagenwohnung, also das Wohnen auf einer Etage, wird häufig mit dem Begriff des „Massenwohnens“ assoziiert. Große Wohnblöcke und lang gezogene Gebäudezeilen verbunden mit Anonymität, Eintönigkeit und mangelnder Privatsphäre prägen das vorherrschende Bild vieler Menschen bezüglich des Ges [..]
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

9

1 Thumbs up   2 Thumbs down

Einhausung


Mit Einhausung werden meistens baulichen Vorrichtungen bezeichnet, die eine Lärmquelle umgeben, um vor allem Lärm zu verringern. Es werden hierfür z.B. bestimmte Bahnstrecken und Straßenteilstücke mit lärmdämmenden Konstruktionen umbaut.
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)

10

1 Thumbs up   0 Thumbs down

Dehnungsfuge


Die Dehnungsfuge ist eine Fuge, die Temperaturschwankungen, das Quellen und Schwinden ausgleicht, indem sich das Bauteil in den Bereich der Fuge ausdehnen kann. Sie werden systematisch angelegt und mit einem dauerelastischen oder dauerplastischem Material ausgefüllt. So wird eine Rissbildung in den großflächigen, starren Bauteilen v [..]
Quelle: architektur-lexikon.de (offline)


Um alle 636 Bedeutungen zu sehen, bitte einloggen