1 |
RosengartenRosengarten ist eine Flurbezeichnung in der Gemarkung Lüdershausen, Gemeinde Brietlingen, Landkreis Lüneburg, Niedersachsen. Hier wird eine Weidefläche so bezeichnet.
|
2 |
RosengartenRo·sen·gar·ten, Ro·sen·gär·ten | [1] Garten, in dem Rosen angepflanzt sind | Determinativkompositum aus den Substantiven ''Rose'' und ''Garten'' mit dem Fugenelement ''-n'' | [1] Rosarium | [1] Garte [..]
|
3 |
RosengartenBeliebte Einzellagen-Bezeichnung in Deutschland, die sich zumeist in irgendeiner Form auf die Blume bezieht. Neben der unten im Detail angeführten gibt es solche auch in den Gemeinden Bechtheim (Rheinhessen), Edesheim, Friedelsheim (Pfalz), Gabsheim (Rheinhessen), Kapellen-Drusweiler (Pfalz), Kriegsheim, Monsheim (Rheinhessen), Obrigheim, Rhodt unt [..]
|
4 |
RosengartenRosarium (2)
|
5 |
RosengartenRosengarten war eine Band aus der Undergroundszene der DDR.
|
6 |
RosengartenRosengarten ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Die Gemeinde wurde am 1. Januar 1972 durch die Vereinigung der zuvor selbständigen Gemei [..]
|
7 |
RosengartenRosengarten (plattdeutsch Roosengoorn) ist eine südlich von Hamburg gelegene Einheitsgemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen (Deutschland).
|
8 |
RosengartenRosengarten steht für:
Rosarium (Mehrzahl: Rosarien), eine Rosensammlung
Veraltet für einen Friedhof
Rosengarten heißen folgende geografische Objekte:
Gemeinden, Ortsteile, Dörfer, Straßen:
Rosengarte [..]
|
9 |
RosengartenEin Rosarium (Mehrzahl: Rosarien, dt. Rosengarten) ist ein vorwiegend mit Rosen bepflanzter, meist öffentlich zugänglicher, künstlerisch angelegter Garten oder Park, in der Regel dazu bestimmt, Rosena [..]
|
10 |
RosengartenDer Flachs/Leinenanbau war früher in Deutschland weit verbreitet. Nach dem Mähen der Flachsstengel wurden diese f.d. Weiterverarbeitung in Bündeln in ein erdiges Wasser-Beet (Faulbeet) eingelegt, um sie danach in Fasern zerklopft zu Leinenfäden verarbeiten zu können. Diese Wasserbeete/Fäulungsanlagen hießen > Das Roos (von "rösch, rösten etc.".) - Deshalb gibt es in ganz Deutschland immer wieder die Gewann-Namen "Roosgarten" und "Rooswiesle" u.ä., die alle auf den Flachsanbau/Verarbeitung hinweisen. Das Roos wurde später fälschlicherweise (unter Weglassung eines "o") mit Rosen i.V. gebracht.
|
<< Sprechsituation | Lustgarten >> |