 |
ruhrgebietssprache.de
|
0 verdiente Abzeichen Keine Abzeichen gefunden.
Bedeutungen (730)
1 |
4
0
friemeln
in komplizierter Kleinarbeit etwas zusammen- oder auseinanderbauen; "reinfriemeln" - einen relativ großen Gegenstand in ein relatives kleines Gehäuse oder Loch bringen ("Wenn [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
2 |
4
0
Pillefüße
kleine Füße; liebkosende Umschreibung ("Komm bei mich mit deine warmen Pillefüße.")
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
3 |
2
2
Schmecklecker
Liebhaber exquisiter Speise; mehr Gourmet als Gourmand; auch ironische Bezeichnung einer Person, die an der Qualität der ihr angebotenen Speisen immer etwas zu kritisieren hat ("Son Schmeckl [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
4 |
2
0
schwofen
feiern, sich ohne Einhaltung konventioneller Zwänge vergnügen; meist in den eigenen vier Wänden oder im Kellerpartyraum; "Schwof" - ungezwungene Veranstaltung zur allgemeinen [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
5 |
2
0
sülzen
(auch: "rumsülzen", "seiern") Sachverhalte übertrieben und schönfärberisch darstellen (Deine Rumsülzerei macht mich ganz kolone inm Kopp"); "S&uu [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
6 |
2
0
toffte
gut; immer in Verbindung mit einem Hauptwort ("tofften Seger", "toffte Olle", "tofftet Wetter"); "ne toffte Sache" - etwas, das einem Spaß und Freude brin [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
7 |
2
2
Wonneproppen
voluminöser Mensch, bei dem die Dicklichkeit aber nicht störend, sondern eher süß wirkt; im Gegensatz zu "Knubbel" nicht nur auf Kleinkinder bezogen ("Donnerlü [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
8 |
1
1
EUMEL
(ähnlich: "Strulli") dumme, aber dennoch recht liebenswürdige Person; netter Trottel; harmloser als "Dussel" und "Eschek"
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
9 |
1
1
Plörre
alkoholisches Getränk, bei dessen Anblick man Angst bekommt, nach dem Genuß am nächsten Morgen mit Kopfschmerzen aufzuwachen ("Von die Plörre schießt dich den Rotz waag [..]
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
10 |
1
0
Schmachtlappen
großer, dünner Mann; männliches Gegenstück zur "Hippe"
Bedeutung wartet auf Zustimmung eines Moderators. |
Um alle 730 Bedeutungen zu sehen, bitte einloggen