1 |
PassivPas·siv, ''selten'' Pas·si·ve | , | , | [1] ''Linguistik'' eine der beiden Diathesen, Leideform | im 17. Jahrhundert von lateinisch '''' „leidende Handlungsweise“ entlehnt, Stichwort „Pass [..]
|
2 |
Passivpas·siv, pas·si·ver, am pas·sivs·ten | , auch , , | , , | [1] Zustand, in dem man nichts tut | [2] erdulden, was mit jemandem passiert, ohne etwas dagegen zu tun | [1] von ''lateinisch'' pat [..]
|
3 |
Passivaktiv und/oder passiv in jeder rechtlich zulässigen Weise Artikel danach: Paßport Paßportbrief (Paßportgeber) Paßschein Paßwehr Paßzettel 1Past 2Past Pas [..]
|
4 |
Passiv(passive) • Allg. Attribut für alles, was nicht selber agiert. • In der Elektronik Sammelbegriff für alle Bauteile, die nicht auf externe Speisung mit elektrischer Energie angewiesen sind, um zu funktionieren (passive Bauteile, passive components). Sie können schaltungstechnisch also nicht als Signalgenerator betrieben werden. Sie können aber die E [..]
|
5 |
PassivLeideform (↔ Aktiv) In einem Passivsatz ist die handelnde Person ( = Agens ), also das Subjekt, unwichtig. Das Geschehen selbst, die Aktion ist wichtig und steht im Mittelpunkt. Das [..]
|
6 |
PassivVerhaltensrichtung des Verbs, die von der im Satzgegenstand genannten Person oder Sache her gesehen wird, die von einer Handlung betroffen wird; Leideform (z. B. der Hund wird [von Fritz] geschlagen) [..]
|
7 |
PassivAktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden Genera verbi, die in der modernen deutschen Grammatik als Bestandteil der Konjugation des Verbs gezählt werden. Das Passiv wird im Deutsch [..]
|
8 |
PassivDas Substantiv Passiv bezeichnet:
in der Sprachwissenschaft die Leideform (eine Form des Verbs), siehe Genus verbi und Aktiv und Passiv im Deutschen
Das Adjektiv passiv kennzeichnet zum Beispiel:
ein [..]
|
<< Kongress | Prädikativ >> |