1 |
Epithetonals Attribut gebrauchtes Adjektiv oder Partizip (z. B. das große Haus)
|
2 |
EpithetonEpi·the·ton, Epi·the·ta | , | , | [1] ''Rhetorik'' charakterisierendes, typisierendes Adjektiv | Entlehnung aus dem lateinischen '''' „das Beiwort“, das seinerseits aus dem altgriechischen „( [..]
|
3 |
Epithetonepithetum | | , | , | [1] das Beiwort, das Epitheton | entlehnt aus dem altgriechischen „(das) Beiwort“ (eigentlich „das Hinzugefügte“) | [1] appositum | , | [1] | [1] , Seite 180, Eintrag [..]
|
4 |
Epithetonein zur näheren Bestimmung eines Substantives beigefügtes Adjektiv. Im Bereich der Epigraphik oft lobenden und ausschmückenden Charakters. Quelle: Der Knaur. – 4. 1991 (Doke-Fine), S. 1376
|
5 |
EpithetonDas Epitheton [eˈpiːtetɔn] (gr. ἐπίθετον – von ἐπίθετος epithetos ‚hinzugefügt‘ ‚nachgestellt‘, ‚zugeordnet‘ – ‚das Hinzugefügte‘, ‚das später Eingeführte‘; Plural: Epitheta) ist allgemein ein sprachl [..]
|
<< zocken | schelten >> |