1 |
BullaBulla, auch Felix genannt, war ein Anführer von Aufständischen bzw. Räubern am Beginn des dritten Jahrhunderts (wahrscheinlich 205 bis 207 n. Chr.) unter Septimius Severus, der mit 600 Leuten plündern [..]
|
2 |
BullaBulla ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf ein spätantikes Bistum der antiken Stadt Bulla Mensa südlich von Karthago in der Sahelregion des heutigen Tunesien.
|
3 |
BullaBlase; Krankheiten, die mit Blasenbildung ein- hergehen, auch bullös genannt, haben die Ab- hebung der Epidermis mit teilweiser Zerstörung der Dermis gemeinsam. Die Blase ist meist mit serösem, manchm [..]
|
4 |
BullaBlase
|
5 |
BullaEine Bulla (lateinisch für „Blase“, Plural Bullae) ist in der Dermatologie ein über das Hautniveau erhabener flüssigkeitsgefüllter Raum, der wenigstens erbsengroß (> 5 mm) ist. Kleinere Flüssigkeit [..]
|
6 |
BullaBulla steht für:
Bulla (Anatomie), knöcherne, blasenartige Strukturen im Bereich des Schädels
Bulla (Dermatologie), über das Hautniveau erhobener, flüssigkeitsgefüllter Raum
Bulla (Lunge), krankhafte [..]
|
7 |
BullaIn der Anatomie wird der Begriff Bulla (lat., Plural: Bullae) für verschiedene knöcherne, blasenartige Strukturen im Bereich des Schädels verwendet.
Die Bulla tympanica ist ein Teil des Schläfenbeins [..]
|
8 |
BullaAls Lungenemphysem wird eine irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge bezeichnet. Es stellt den gemeinsamen Endpunkt einer Reihe von chronis [..]
|
<< Perfusionsstörungen | Berufsanamnese >> |